Betriebswirtschaftslehre kompakt
Weiterbildungsprogramm mit Hochschulzertifikat
Unternehmerisches Denken, Entscheiden und Handeln ist längst nicht mehr alleine Aufgabe der Geschäftsleitung. Fach- und Führungskräfte sind in ihrem Tagesgeschäft heute mit Fragestellungen konfrontiert, deren Entscheidungen ökonomische Auswirkungen auf ihr Unternehmen haben. Auch von den Nicht-Betriebswirten werden deshalb mittlerweile ein ökonomisches Mindset sowie wirtschaftlich verantwortungsvolles Handeln erwartet.
Unsere Weiterbildung zum/-r "Geprüften Betriebswirt/in (WFA)" vermittelt Ihnen alle wesentlichen Grundlagen zur Unternehmensführung und Betriebswirtschaft. Wir machen Sie vertraut mit der bewährten und stets relevanten Zahlen- und Begriffswelt der Kaufleute, der Bedeutung von Kennzahlen sowie den relevanten kaufmännischen Rechenverfahren. Darüber hinaus vermitteln wir Ihnen mit dieser BWL-Ausbildung ein umfassendes Verständnis für das Gesamtsystem Unternehmen, damit Sie sich auf einem sicheren Fundament erfolgreich Ihrem Kerngeschäft widmen können. Einen weiteren Schwerpunkt nehmen die aktuellen Trends der Digitalisierung in den verschiedenen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre wie Vertrieb, Marketing und Personalmanagement (Stichwort: Economy 4.0) ein und werden dabei näher beleuchtet.
Ihr Nutzen
- Sie erhalten systematisches betriebswirtschaftliches Wissen
- Sie bekommen eine solide Einführung in die betriebswirtschaftlichen Funktionsbereiche
- Sie schulen Ihr Reflexionsvermögen und üben sich in kaufmännischem Denken, Handeln und Entscheiden
- Sie erwerben solides Know-how über den Aufbau und die Führung von Unternehmen
- Sie erlernen die bewährten Wissensbestände der Betriebswirtschaftslehre und bekommen zudem einen Einblick in aktuelle Trends der Digitalisierung
- Sie werfen einen spannenden und wertvollen Blick „über den eigenen Tellerrand“
- Sie erweitern Ihr Netzwerk um qualifizierte Kontakte zu anderen Firmen und Einrichtungen
- Sie dokumentieren Ihre BWL-Kompetenz mit einem renommierten Hochschulzertifikat
Seminardaten
Dauer:
96 Unterrichtseinheiten je 45 Minuten,
jeweils Samstag, 09.00h - 16.30h
Ort und Termin:
Nürnberg, 27.02.2021 bis 17.07.2021,
Klausur Teil I: Schriftliche Klausur in Präsenz über die Module 1 bis 5: 19.06.21 | Klausur Teil II: Online-Test - Freischaltung ab 19.07.2021
Kosten:
€ 2.600,-- / zzgl. € 95,-- Prüfungsgebühr bei Teilnahme an der Präsenz- und Onlineklausur.
Beinhaltet: Teilnahme, Arbeitsmaterialien, Betreuungsleistungen, Lernplattform e-learning@wfa, Dokumentation, Teilnahmebestätigung, Hochschulzertifikat, Wissenschaftliche Begleitung, Tagungsgetränke.
Wir sind von der Umsatzsteuer befreit: Sie zahlen bei uns keine zusätzliche Mehrwertsteuer.

Sylvia Korell
Telefon: +49 (911) 98169492
Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Teilnehmerstimmen
Inhalte
Modul 1
Basics
(8 Unterrichtseinheiten)
- Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Denkens
- Unternehmensarten und Rechtsformen der Industrie 4.0
- Budgets, Plan-Ist-Vergleich
- Digitalisierungstrend:
- Einfluss auf die "klassische Betriebswirtschaftslehre"
- Auswirkungen auf die Unternehmenskultur
- Wichtige Kennzahlen und Kenngrößen und deren Nutzen
Modul 2
Kostenrechnung und Kalkulation
(16 Unterrichtseinheiten)
- Aufgaben der Kostenrechnung
- Kalkulation in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen
- Vollkostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, kurzfristige Erfolgsrechnung
- Kostenrechnung, Kalkulation und Controlling
- inkl. vielen praktischen Übungsaufgaben und Rechenbeispielen
Modul 3
Bilanzierung
(16 Unterrichtseinheiten)
- Grundlagen und Grundfragen der Rechenschaftslegung
- Vom Beleg zur Bilanz: Ablauf der Bilanzierung
- Aufbau und Analyse von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
- Buchhaltung, Bilanz und Unternehmenssteuerung
- inkl. vielen praktischen Übungsaufgaben und Rechenbeispielen
Modul 4
Finanzierung und Investition
(16 Unterrichtseinheiten)
- Finanzierungsquellen
- Investition, Investitionsentscheidung und -beurteilung
- Basel II und die Auswirkungen auf die Unternehmensfinanzierung
- Cash Flow und Finanzplanung
- Finanz- und Liquiditätscontrolling
- Projektkalkulation und -finanzierung
- Exkurs: Digitalisierung in der Finanzbranche - von FinTech und Start-Ups
- inkl. vielen praktischen Übungsaufgaben und Rechenbeispielen
Modul 5
Controlling und Reporting
(8 Unterrichtseinheiten)
- Controllingbegriff und Controllinginstrumente
- Controllinggerechtes Reporting
- Operatives und strategisches Controlling
- Planung, Soll-Ist-Vergleich und Unternehmenssteuerung
- Controlling und Unternehmensführung
Modul 6
Repetitorium
(8 Unterrichtseinheiten)
- Wiederholung aller Inhalte von Modul 1 bis Modul 5
- Zielgerichtete, teilnehmerorientierte Wiederholungsstunde in Vorbereitung auf die Klausur
Modul 7
Online-Marketing und E-Commerce
(8 Unterrichtseinheiten)
- Grundlagen des strategischen und operativen Marketings
- Aufgaben von Marketing und Vertrieb im digitalen Zeitalter
- Abgrenzung und Zusammenarbeit von Marketing und Vertrieb
- Online und Social Media Marketing (SEO, SEA, Google Ads sowie Facebook & Co.)
- Aktuelle Entwicklungen und Trends im Marketing (mobile, social, crossmedial)
- Digitale Vertriebsmethoden und -wege: E-Commerce
- Der Kunde als König: Einblicke ins Customer Relationship Management
Modul 8
HR-Management 4.0
(8 Unterrichtseinheiten)
- Aufgaben des Personalmanagements und deren Wandel durch Digitalisierung
- Personalrecruiting 4.0 - Active Sourcing und Social Media-Rekrutierung
- Aktuelle Bedürfnisse von Mitarbeitern - New Work im Arbeitsalltag (Konzepte, Methoden etc.)
- Benötigte Kompetenzen von Mitarbeitern in der Arbeitswelt 4.0
- Generationsübergreifende Zusammenarbeit: Generation X, Y und Z
Modul 9
Economy 4.0 und Digitalisierung
(8 Unterrichtseinheiten)
- Einfluss der Digitalisierung auf die Wirtschaftswelt
- Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschäftsmodelle
- Innovationsmanagement: von der Bedeutsamkeit der Generierung neuer Ideen
- Trends in der Arbeitswelt: Augmented Reality, Big Data, Künstliche Intelligenz, Machine Learning und weitere Zukunftstrends (inkl. jeweiligen Praxisbeispielen und Best Practices)
Zielgruppen
Führungskräfte, Führungsnachwuchskräfte, Bereichs-, Team- und (Teil-)Projektleiter sowie Fachkräfte mit Interesse an Führungsaufgaben.
Methoden
In den Präsenzphasen selbst arbeiten wir mit einem ziel- und teilnehmerorientierten Methodenmix: Trainerinput, Seminargespräch, Diskussion und Erfahrungsaustausch, moderierte Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Impulsvortrag, Case Studies, Praxisbeispiele und viele Übungsaufgaben. Vermittlung der Inhalte im erfolgreichen Lernzyklus „Input - Experiment/Reflexion - Transfer“.
Mit unserer Blended-Learning-Formel vereinen wir die Stärken des Präsenzlernens mit den Vorteilen des Distanzlernens. Pre-Readings und Fragestellungen bereiten die Präsenzmodule vor, Blogs, Clips, Fachartikel etc. ergänzen sie.
Wissenschaftliche Begleitung
Wissenschaftliche Begleitung des Lehrgangs durch Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt, Inhaber des Lehrstuhls für Industrielles Management, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Prüfung / Zertifikat
Kombinierter Leistungsnachweis aus analogen und digitalen Bestandteilen: Schriftliche Bearbeitung der Klausur in Präsenz (Teil I) und selbstgesteuerte Bearbeitung eines kurzen Online-Tests (Teil II).
Abschluss ohne Teilnahme an den Abschlusstests:
Teilnahmebestätigung „Betriebswirtschaftslehre kompakt“
Abschluss mit erfolgreicher Teilnahme an beiden Abschlusstests:
Hochschulzertifikat „Geprüfte/-r Betriebswirt/-in (WFA)“
Hochschulzertifikat „Geprüfte/-r Betriebswirt/-in (WFA)“ der WiSo-Führungskräfte-Akademie, An-Institut der Universität Erlangen-Nürnberg und des Lehrstuhls für Industrielles Management am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Erlangen-Nürnberg.
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!
Unsere Programme informieren Sie umfassend über das Angebot der WFA.