X

Bleiben Sie neugierig -
Jetzt Newsletter abonnieren und 50 € sparen!

Unser exklusiver Vorteil für
Newsletter-Abonnenten:
50 € Gutschrift bei Ihrer nächsten Buchung
einer unserer Lehrgänge oder Seminare

Wirksame Weiterbildung für die Berufspraxis

Design Thinking | Live Online-Webinar

Agile Methode: Wie man innovative Produkte und Services erfolgreich entwickelt

Was versteht man unter Design Thinking? Design Thinking ist eine klar strukturierte Kreativ-Methode sowohl zur Ideenfindung wie auch zur Problemlösung. Dabei stellt sie den Kunden mit seinen Wünschen und Bedürfnissen konsequent ins Zentrum des Innovationsprozesses. Design Thinker blicken also stets durch die Brille des Nutzers und begeben sich damit unmittelbar in die Rolle des Anwenders. Stetiges Rückkoppeln zwischen einem interdisziplinären Entwicklerteam und seiner Zielgruppe, frühzeitiges Prototypisieren und rasche User-Tests - auf diese Weise kann Design Thinking zeiteffizient und kostengünstig Lösungsansätze für überzeugende Produkt- und Service-Innovationen sowie selbst komplexeste Problemstellungen generieren.

Design Thinking – Das Seminar

Unser Design Thinking-Seminar hilft Ihnen dabei, versteckte Kundenbedürfnisse aufzuspüren, Innovations- und Optimierungspotenziale zu identifizieren und Angebote und Lösungen zu entwickeln, die für Ihre Kunden und für Sie als Anbieter gleichermaßen attraktiv sind. Sie erleben, trainieren und vertiefen mit uns in einem interdisziplinären Umfeld die Design Thinking-Methode und lernen Möglichkeiten kennen, dieses hochwirksame Innovationswerkzeug gewinnbringend in Ihr Business zu integrieren. Auf diese Weise werden Sie mit uns im Rahmen eines intensiven Workouts in kürzester Zeit zum professionellen Design Thinker!

Ihr Nutzen

Design Thinking – Ihr Nutzen

  • Sie erlernen mit Design Thinking eine kraftvolle Kreativmethode und einen strukturierten Innovationsprozess
  • Sie trainieren Design Thinking in einem realen Projekt und lernen, wie Sie es auf die eigene Arbeit übertragen und erfolgreich anwenden
  • Sie lernen, wie Sie die einzelnen Werkzeuge aus der umfangreichen Toolbox zielgerichtet auswählen und lösungsorientiert anwenden
  • Sie üben sich in einer konsequent nutzerzentrierten Denkweise und optimieren auf diese Weise Ihre Kundenorientierung
  • Sie erleben das schöpferische Potenzial interdisziplinärer Teams
  • Sie lernen, wie Sie Innovationen schneller und kostengünstiger generieren können
  • Sie erfahren, welche Voraussetzungen Sie für erfolgreiches Design Thinking im eigenen Unternehmen benötigen
  • Sie erweitern Ihre Kompetenz um eine wichtige Agil-Methode (… die kurzweilig ist, bunt ist und sehr viel Spaß macht!)

Design Thinking - Ihr Seminarerlebnis

  • Sie werden von einem erstklassigen Trainer und Teamcoach mit ausgeprägter Praxiserfahrung angeleitet und ausgebildet
  • Sie arbeiten in kleinen, interdisziplinären Teams und werden individuell betreut
  • Sie lernen Menschen mit ganz unterschiedlichen beruflichen Hintergründen kennen, erschließen sich völlig neue Perspektiven und erweitern Ihr Netzwerk
  • Sie erleben eine Arbeitskultur, die auf Empathie, nutzerorientierter Herangehensweise und spielerischem Ausprobieren basiert
  • Sie erlernen Methoden und trainieren Werkzeuge zur Entwicklung von Innovationen und Lösungen, die Sie direkt in Ihrem beruflichen Alltag einsetzen können
  • Sie werden mit unserem Leitfaden und Nachschlagewerk (Fotodokumentation, Skript, Templates, Best Practices und ausgewählte Links) versorgt, damit Sie nach dem Training direkt weiter machen können

Seminardaten

Dauer:

2 Tage - 16 Unterrichtseinheiten je 45 Minuten, jeweils 9.00h - 16.30h

Live Online-Webinar

16. und 17. November 2023

Dieses Seminar ist auch als Inhouse-Lösung bei Ihnen vor Ort oder online buchbar. Sprechen Sie uns für ein individuelles Angebot gerne dazu an!

Kosten:

€ 1.390,--

Beinhaltet: Teilnahme, Arbeitsmaterialien, Betreuungsleistungen, Lernplattform e-learning@WFA, Zertifikat

Wir sind von der Umsatzsteuer befreit: Sie zahlen bei uns keine zusätzliche Mehrwertsteuer.

Sylvia Korell
Telefon: +49 (911) 98169492

Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Teilnehmerstimmen

Sehr Praxisnahe Lerninhalte, viel Spaß mit Coach und Gruppe.

David Winneberger, VP Marketing Cardiovascular Care, Siemens Healthineers

Design Thinking als Methode zur kreativen Ideenfindung funktioniert wirklich erstaunlich gut und macht zudem viel Spaß, schafft gute Atmosphäre und vereint Teammitglieder. Lernen und anwenden lohnt sich auf jeden Fall!

Seminarteilnehmerin, 2020

Einfach toll!

Seminarteilnehmerin, 2020

Inhalte

Modul 1

Session 1#: METHODE

(2,5 Unterrichtseinheiten)

Die Rahmenbedingungen: Technologische Machbarkeit (Realisierbarkeit), wirtschaftliche Tragfähigkeit (Marktfähigkeit) und menschliche Erwünschtheit (Attraktivität)

Die Geschichte: Der Entwicklungspfad des Design Thinking bis heute

Das Mindset: Denkweise und Skills des erfolgreichen Design Thinkers

Die Methode: Nutzerfokus, Team, Prozess, Raum

Die Anwendungsfelder: Einsatz von Design Thinking an ausgewählten Praxis-Beispielen der Produktentwicklung, der Service-Innovation und des Kundenerlebnisses sowie der Geschäftsmodell-Innovation.

Modul 2

Session 2#: PROZESS

(5,5 Unterrichtseinheiten)

Der strukturierte Design Thinking-Innovationsprozess (inkl. iterativer Schleifen):

Mit Design Thinking-Toolbox zum Anfassen und Mitnehmen:

„Design Thinking-to-go“: Timeboxing, Kreativitätstechniken, Personas, Interview, Stakeholder Mapping, Value Network Mapping,  Needfinding, DiLo-Technik, Customer Journey, Rapid Prototyping und weiteren wertvollen Werkzeugen für die Praxis.

Modul 3

Session 3#: DESIGN CHALLENGE

(5,5 Unterrichtseinheiten)

Aufgabenstellung und Briefing

Rollendefinition und Rollenverteilung

Durchlaufen des kompletten Design Thinking-Prozesses

Präsentation und Diskussion

Feedback & Award Show

Modul 4

Session 4#: TRANSFER

(2,5 Unterrichtseinheiten)

Unternehmerische Anwendungspotenziale von Design Thinking

Unternehmenskulturelle Voraussetzungen: Interdisziplinäre Teamarbeit und Innovationskultur

Organisatorische Voraussetzungen: Variabler Raum und Kreativmaterialien

Erfolgsstrategien zur Implementierung von Design Thinking

Schlussreflexion & Diskussion

Zielgruppen

Für wen wurde dieser Design Thinking-Workshop entwickelt? Für alle, die auf der Suche nach einem Erfolgsrezept für das Generieren und Realisieren von tragfähigen Ideen und überzeugenden Lösungen sind. Design Thinking ist bestens geeignet für Geschäftsführer, Führungskräfte und Mitarbeiter, Unternehmensentwickler und Innovationsmanager, Produktentwickler und Produktmanager, Service-Planer und Service-Manager, Projektmanager, Marketing- und Sales Manager, Berater, Coaches und Trainer, Unternehmensgründer, Selbstständige und überhaupt alle, die gerne innovativ sind.

Voraussetzungen

Die Sessions finden live und online via „zoom“ statt. Sie können sich hierfür die zoom-Anwendung herunterladen oder auch bequem via Browser beitreten. Die jeweiligen Zugangsmodalitäten erhalten sie von uns rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung.

Für die Teilnahme benötigen Sie ein (mobiles) Endgerät: Laptop, PC oder Mobiltelefon mit integrierter Kamera, ein Headset mit Mikrofon (empfohlen) und einen stabilen Internetanschluss.

Lernformel

Mit Hilfe unserer Lernplattform e-learning@wfa führen wir Sie durch unser Live Online-Webinar und zeigen, dass auch Lernen auf Distanz möglich ist.

Prereadings und Readiness-Checks bereiten die Module vor, Blogs, Clips und Fachartikel ergänzen sie, Online-Tests sichern die Lessons learned am Ende. In den Live Online-Webinaren selbst arbeiten Sie mit einem ziel- und teilnehmerorientierten Methodenmix: Trainerinput, Seminargespräch, Diskussion und Erfahrungsaustausch, moderierte Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Impulsvortrag, Case Study und Praxisbeispiel. Die Vermittlung der Inhalte erfolgt dabei im Lernzyklus „Input - Experiment/Reflexion - Transfer“.

Methoden

Ziel- und teilnehmerorientierter Methodenmix: Trainerinput, Seminargespräch, Diskussion und Erfahrungsaustausch, moderierte Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Praxisbeispiele, Fallstudienarbeit, Vermittlung der Inhalte im erfolgreichen Lernzyklus „Input - Experiment/Reflexion - Transfer“.

Einleitung des Lerntransfers durch die Trainer, Förderung durch die gemeinsame Reflexion und den kontinuierlichen Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern. Möglichkeit zur Intensivierung des Transfers durch die Anwendung und Erprobung zwischen den Lehrmodulen.

Zahlreiche interaktive Elemente, hohe Übungsintensität, intensives Trainerfeedback.
Mit Intensitätsgarantie: max. 12 Teilnehmer.

Prüfung / Zertifikat

Für den Seminarabschluss mit der aktiven Teilnahme an den anwendungsorientierten Übungen sowie der Abschlusspräsentation auf der Design Challenge, vergeben wir das Zertifikat „Certified Design Thinker“ der WiSo-Führungskräfte-Akademie (WFA).

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden!

Unsere Programme informieren Sie umfassend über das Angebot der WFA.

Programme anfordern

Unsere berufsbegleitenden Zertifikatslehrgänge und Seminare


Unsere berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengänge (ein Kooperationsangebot mit der Friedrich-Alexander-Universität)


Allgemein zur WiSo-Führungskräfte-Akademie (WFA)


Social Media

facebook xing Instagram linkedin twitter